Hoe lees je de PMU Color Chart en kies je de juiste kleur?

Wie liest man die PMU-Farbkarte und wählt den richtigen Farbton?

Die richtige PMU-Farbe wählen: So liest du die Clinita Farbkarte richtig

Die Wahl des richtigen PMU-Farbtons ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg jeder Behandlung. Farbton, Helligkeit und Temperatur bestimmen maßgeblich das Endergebnis. Deshalb ist es so wichtig, die Clinita Farbkarte korrekt zu interpretieren.

In diesem Blog erklären wir, wie du den Farbwert (V), die Temperatur (T) und die Zusammensetzung (O/I) richtig liest und gezielt in deinen PMU-Behandlungen anwendest.

1. Der Farbcode von Clinita erklärt

Jedes Pigment auf der Clinita Farbkarte hat einen eindeutigen Code, der sofort anzeigt, für welchen Behandlungsbereich das Pigment geeignet ist.

Bedeutung des Buchstabens in der Codierung:

  • A → Areola

  • B → Brow (Augenbrauen)

  • C → Camouflage/Korrektur

  • E → Eyeliner

  • L → Lips (Lippen)

  • S → Scalp (Kopfhaut)

⚠️ Achtung: Lippenpigmente dürfen nicht für Augen oder Augenbrauen verwendet werden.

2. Farbwert (V) – Die Helligkeit eines Pigments

Der Wert (Value – V) beschreibt, wie hell oder dunkel ein Farbton ist – unabhängig von dessen Temperatur oder Unterton.

Die Skala reicht von:

  • V1 → Sehr hell (z. B. Weiß)

  • V5–6 → Mittelhell

  • V9 → Sehr dunkel (z. B. Schwarz)

💡 Praxis-Tipp:

  • V1–2 → Helle Nuancen

  • V3–5 → Mittlere Töne

  • V6–9 → Tiefe, dunkle Töne

    Ein Trick: Stelle dir die Farbe in Schwarz-Weiß vor – so erkennst du objektiv, wie hell oder dunkel sie ist.

    3. Temperatur (T) – Warm oder kühl?

    Die Temperatur (T) zeigt an, ob ein Pigment einen warmen, neutralen oder kühlen Unterton hat. Das beeinflusst, wie die Farbe in der Haut aussieht und ob sie Hautton-Unregelmäßigkeiten ausgleichen kann.

    Temperaturskala:

    • +4 → Extrem warm

    • +3 → Sehr warm

    • +2 → Warm

    • +1 → Leicht warm

    • 0 → Neutral

    • −1 → Leicht kühl

    • −2 → Kühl

    • −3 → Sehr kühl

    • −4 → Extrem kühl

    🔥 Korrekturtipp:
    Zu kühle Brauen oder Lippen? → Nutze ein wärmeres Pigment.
    Zu warme Töne? → Greife zu einem kühleren Farbton.

    4. Zusammensetzung (O/I) – Organisch oder anorganisch?

    Die Pigmentbasis beeinflusst, wie die Farbe heilt und sich in der Haut verhält.

    • O (organisch): Intensiv, wasserbasiert

    • I (anorganisch): Bleibt oberflächlicher, glycerinbasiert

    • O/I oder I/O (hybrid): Mischung – der erste Buchstabe ist die dominante Basis

    ⚠️ Wichtig: Mische Pigmente immer innerhalb derselben Marke für optimale Ergebnisse.

    5. Anwendung: Beispiel aus der Clinita Farbkarte

    2400 Bran Pro

    • T = −1 → Kühle Untertöne

    • V = 5/6 → Mittlere Helligkeit

    • I → Anorganisch, bleibt stabil und oberflächlich
      Ideal für: Warme Hauttypen, bei denen eine kühle Korrektur gewünscht ist.

    6. Wichtige Tipps im Umgang mit PMU-Pigmenten

    ✔ Nur innerhalb der Marke mischen
    ✔ Mindestens 10 Sekunden vor Gebrauch schütteln
    ✔ Immer hygienisch arbeiten, Flasche sofort verschließen
    ✔ Kühl & trocken lagern, vor Sonnenlicht schützen
    ✔ Geöffnete Pigmente innerhalb eines Jahres aufbrauchen (Datum notieren!)

    💡 Farbanwendung testen:
    Trage eine kleine Menge auf die Haut auf, tupfe sie ab (nicht reiben) und lasse sie trocknen – das zeigt dir, wie sich die Farbe entwickelt.

    7. Fazit: So findest du den perfekten PMU-Farbton

    Wenn du die Clinita Farbkarte richtig liest, kannst du:

    ✔ Den idealen Farbton für jede Kundin wählen
    ✔ Farbkorrekturen professionell durchführen
    ✔ Mit stabilen, sicheren Pigmenten arbeiten

    💡 Tipp: In unserem Online-Shop findest du bei jedem Pigment die Angabe: Organisch, anorganisch oder hybrid – die dominante Basis steht immer zuerst.

    ➡ Entdecke jetzt unsere große Auswahl an Clinita PMU-Pigmenten – für professionelle Ergebnisse und zufriedene Kunden!

    Zurück zum Blog